Barbour Strick Leitfaden
Wärme. Das war bereits 1894 das Prinzip, mit dem John Barbour begann, Schutzkleidung für die Seeleute im Nordosten Schottlands herzustellen. 1910 kamen unsere ersten Strickwaren hinzu – geschätzt für ihre robuste Qualität und ihren Komfort, sowohl bei Fischern als auch bei Sportlern. Heute, im Jahr 2025, bleibt unser Strick genauso zuverlässig und präsentiert sich in zeitlosen Passformen und Farben.
Authentisch. Robust. Unverkennbar Barbour.
Strick für Sie
Strick für Ihn
Welche Strickarten bietet Barbour?
Wir bieten eine zeitlose Auswahl an Strickwaren, die Komfort, Wärme und Stil vereinen. Unsere Kollektion umfasst klassische Rundhalspullover, vielseitige Half-Zips und Fair Isle-inspirierte Strickdesigns, gefertigt aus hochwertigen Garnen wie weicher Lammswolle, atmungsaktiver Baumwolle und luxuriöser Merinowolle.
Egal, ob ihr euch für einen Spaziergang in der kühlen Landschaft layern möchtet oder eure Alltagsgarderobe mit Struktur und Wärme ergänzen wollt – Barbour Strick vereint traditionelle Handwerkskunst mit britischem Stil. Perfekt für jeden Moment, Saison für Saison.

Perl-Strick
Traditionelle Stricktechnik, die Struktur und Wärme bietet.

Fair Isle-Strick
Charakteristische Muster im klassischen Fair-Isle-Design.

Zopfmuster-Strick
Traditionelle Designs und Texturen, direkt ins Gewebe gestrickt.

Rippenstrick
Flacher Rippenstrick, der Wärme speichert.

Halber Zopfmuster-Strick
Grober Rippenstrick für besonders warme Styles.

Intarsien-Strick
Designs werden direkt in das Gewebe gestrickt.

Lammswolle
Wie der Name schon sagt stammt diese Wolle von Lämmern. Junge Schafe liefern besonders weiches, feines Garn, das meist aus der ersten Schur gewonnen wird. Mit zunehmendem Alter wird die Wolle grober und dicker und entspricht der „Schafwolle“.
- Weich und angenehm auf der Haut
- Natürlich hypoallergen und resistent gegen Hausstaubmilben
- Atmungsaktiv und gleichzeitig sehr wärmend
- Formbeständig, ideal für Mützen und Handschuhe und besonders langlebig

Pima-Baumwolle
Pima-Baumwolle ist ein besonders weiches Gewebe aus langen Baumwollfasern, das sich durch seine hochwertige Qualität, den angenehm soften Griff und seine Langlebigkeit auszeichnet.
- Sehr strapazierfähig – einfach zu waschen und zu tragen
- Atmungsaktiver als schwerere Wollpullover
- Leicht im Gewicht, dabei dennoch wärmend, mit besonders weichem, glattem Finish

Merinowolle
Merinowolle stammt von einer speziellen Hochland-Schafrasse – den Merinoschafen, die für besonders feine und weiche Vlies bekannt sind.
- Superweich auf Haut und Körper – feiner als Lammswolle
- Sehr robust und langlebig
- Hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis – hält euch im Winter warm und sorgt an wärmeren Tagen für ein angenehmes Tragegefühl

Kaschmir-Mix
Kaschmirwolle stammt von einer Ziegenrasse mit sehr wenig Fett, das sie vor Kälte schützt. Unter ihrem Fell entwickeln sich besonders weiche, flauschige Fasern – genau diese hochwertigen Fasern werden für unsere Kaschmir-Modelle verwendet.
- Luxuriös weich und sanft zur Haut dank feiner, zarter Fasern
- Hält warm und lässt gleichzeitig die Haut atmen, um Überhitzung zu vermeiden
- Hypoallergen – daher weniger hautreizend als andere Wollarten

Lammswolle
Wie der Name schon sagt stammt diese Wolle von Lämmern. Junge Schafe liefern besonders weiches, feines Garn, das meist aus der ersten Schur gewonnen wird. Mit zunehmendem Alter wird die Wolle grober und dicker und entspricht der „Schafwolle“.
- Weich und angenehm auf der Haut
- Natürlich hypoallergen und resistent gegen Hausstaubmilben
- Atmungsaktiv und gleichzeitig sehr wärmend
- Formbeständig, ideal für Mützen und Handschuhe und besonders langlebig

Pima-Baumwolle
Pima-Baumwolle ist ein besonders weiches Gewebe aus langen Baumwollfasern, das sich durch seine hochwertige Qualität, den angenehm soften Griff und seine Langlebigkeit auszeichnet.
- Sehr strapazierfähig – einfach zu waschen und zu tragen
- Atmungsaktiver als schwerere Wollpullover
- Leicht im Gewicht, dabei dennoch wärmend, mit besonders weichem, glattem Finish

Merinowolle
Merinowolle stammt von einer speziellen Hochland-Schafrasse – den Merinoschafen, die für besonders feine und weiche Vlies bekannt sind.
- Superweich auf Haut und Körper – feiner als Lammswolle
- Sehr robust und langlebig
- Hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis – hält euch im Winter warm und sorgt an wärmeren Tagen für ein angenehmes Tragegefühl

Kaschmir-Mix
Kaschmirwolle stammt von einer Ziegenrasse mit sehr wenig Fett, das sie vor Kälte schützt. Unter ihrem Fell entwickeln sich besonders weiche, flauschige Fasern – genau diese hochwertigen Fasern werden für unsere Kaschmir-Modelle verwendet.
- Luxuriös weich und sanft zur Haut dank feiner, zarter Fasern
- Hält warm und lässt gleichzeitig die Haut atmen, um Überhitzung zu vermeiden
- Hypoallergen – daher weniger hautreizend als andere Wollarten
Alle Strick entdecken
Pflegehinweise für Barbour-Strick
Unsere Strickwaren sind dafür gemacht, euch viele Jahre zu begleiten. Mit der richtigen Pflege bleiben eure Lieblings-Pieces Saison für Saison unverzichtbare Begleiter in eurem Kleiderschrank.
Um euch dabei zu helfen, euren Strick in bestem Zustand zu halten, haben wir die häufigsten Fragen rund um Pflege und Handhabung zusammengestellt.
Strick richtig lagern
Bei Barbour steht Handwerkskunst im Mittelpunkt – und unsere Strickwaren bilden da keine Ausnahme. Für Komfort und Langlebigkeit gefertigt, begleiten euch diese Pieces über viele Jahre hinweg.
Lagerungstipps:
Kühl und trocken aufbewahren: Strick bevorzugt eine kühle, trockene Umgebung. Feuchte Räume können Schimmel oder Motten begünstigen – daher unbedingt vermeiden.
Falten statt aufhängen: Um die Form eures Stricks zu erhalten, legt ihn am besten flach zusammen. Muss ein Teil kurz aufgehängt werden, wählt glatte Holzkleiderbügel, damit keine Schulterabdrücke entstehen.
Saisonale Lagerung: In den wärmeren Monaten sollte Strick sauber verstaut werden. Nutzt atmungsaktive Boxen mit Deckel oder gut verschlossene Kleidersäcke, um Staub und Insekten fernzuhalten. Kleidungsstücke immer flach lagern, um Ausleiern zu vermeiden.
Mit ein wenig Sorgfalt bei der Lagerung bleibt eurer Lieblingsstrick in Form, weich und farbfrisch – bereit für jede Saison.
Strick richtig waschen und trocknen
Unsere besten Pflegetipps:
Immer das Pflegeetikett prüfen: Verschiedene Garne benötigen unterschiedliche Pflege. Manche Artikel können in die Waschmaschine, andere sind empfindlicher und benötigen eine sanfte Handwäsche. Ein kurzer Blick aufs Etikett hilft euch, das Beste aus eurem Strick herauszuholen.
Handwäsche: Die meisten Barbour-Strickwaren profitieren von einer sanften Handwäsche in lauwarmem Wasser. Starke Waschmittel sind nicht nötig – ein mildes Wollwaschmittel reicht aus. Nicht zu lange einweichen und niemals auswringen. Stattdessen das Wasser vorsichtig herausdrücken und flach zum Trocknen auslegen.
Maschinenwäsche: Für maschinenwaschbare Artikel den Woll- oder Handwaschgang bei niedriger Temperatur und langsamer Schleuderung wählen. Am besten das Kleidungsstück in einen Wäschesack legen, um es zu schützen.
Trocknen: Strick niemals im Trockner trocknen. Nach dem Waschen das Teil in Form bringen und flach auf einem Handtuch an der Luft trocknen lassen – fern von direkter Sonneneinstrahlung oder übermäßiger Hitze. Hängendes Trocknen kann das Material dehnen und die Form verändern.
Mit ein wenig zusätzlicher Pflege bleibt euer Strick in hervorragendem Zustand – bereit, euch Saison für Saison zu begleiten.
Pilling bei Strick entfernen
Pilling – diese kleinen, flauschigen Knötchen, die auf Strick entstehen können – sind ein natürlicher Effekt bei Nutzung. Wenn die Fasern sich bewegen und aneinander reiben, besonders an Stellen mit hoher Beanspruchung wie unter den Armen oder an den Seiten, können sie sich dehnen, brechen und kleine Knötchen auf der Oberfläche bilden. Das ist ein typisches Merkmal gut getragener Strickstücke und kein Grund zur Sorge.
Manche Garne neigen stärker zu Pilling als andere, aber jedes Strick-Piece kann in gewissem Maße betroffen sein – insbesondere dort, wo es regelmäßig bewegt oder belastet wird.
Wenn euer Strick Pilling zeigt, gibt es ein paar sanfte Methoden, um die Oberfläche wieder zu glätten. Ein Fusselrasierer oder ein Strickstein hilft, die Knötchen zu entfernen. Diese Lösungen wirken jedoch nur kurzfristig und beheben nicht die Ursache des Pilling.
Um das Pilling langfristig zu reduzieren, wascht euren Strick nur so oft wie nötig und achtet beim Layering auf raue Materialien. Mit der richtigen Pflege wird euer Strick auch nach vielen Jahren gut aussehen – mit Charakter und Langlebigkeit, die in jedem Piece steckt.